Was ist Blockchain? Ein Planspiel als Einführung

Im ProXLab wurde im Wintersemester 2021/2022 ein Planspiel als extracurricularer Kurs konzipiert und mehrfach durchgeführt, um Studierenden das Thema Blockchain näher zu bringen. Das Spiel basiert auf dem Planspiel von J Scott Christianson (https://www.christiansonjs.com/). Es wurde adaptiert und kann mit den zur Verfügung gestellten Spielmaterialien erweitert und durchgeführt werden.

Hintergrund und Zielsetzung

Motiviert wird das Spiel durch die Relevanz der Technologie und dem Mangel an geeigneten Vermittlungs- und Bildungsangeboten, um diese Technologie kennenzulernen. Das Spiel wurde so konzipiert, dass es durch jede*n Interessierte*n gespielt, leicht adaptiert und erweitert werden kann. Das Ziel besteht in der Vermittlung von dem Grundverständnis einer Blockchain in 90 bis 120 Minuten. Die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain reichen von der Finanz- über die Immobilien- und Spiele- bis zur Medizinbranche. Zum Kennenlernen wird ein vereinfachtes Szenario zur dezentralen Speicherung von Klausurnoten betrachtet.

Empfohlener Rahmen

Das Spiel kann mit 4 bis 12 Personen gespielt werden. Eine Unterschreitung ist nicht zu empfehlen, da das Spiel einen kompetitiven Charakter aufweist. Eine Erhöhung der Teilnehmerzahl ist möglich, aber nicht erprobt. Im ersten Teil des Workshops wird das Thema anhand einer theoretischen Einführung eingeführt. Dabei werden folgende Konzepte eingeführt und anschaulich erläutert: Block, Parameter eines Blocks, Hashwerte, Verkettung von Blöcken, Konsistenz einer Blockchain, Peer-to-Peer-Netzwerk, Proof-Of-Work-Mechanismus, unterschiedliche auf der Blockchain basierende Währungen, ökologische Nachhaltigkeit und alternative Konsistenzmechanismen wie Proof-of-Stake. Anschließend wird das Planspiel vorgestellt um vorab offene Fragen zu klären.

In der vorliegenden Spielversion sind alle Spieler Miner und versuchen aktiv ein gegebenes Problem schnellstmöglich zu lösen, um den nächsten Block in der Blockchain zu ergänzen. Dazu folgen Sie den Anweisungen auf dem MIRO-Board und suchen auf möglichst effiziente aber stets zeitaufwändige Weise eine Lösung zu einem gegebenen Problem. In dieser Version wird ein Summand gesucht, der den resultierenden Hashwert durch eine oder mehrere gegebene Zahlen ohne Rest teilbar werden lässt. Sobald alle fünf zunehmend schwerer zu bearbeitenden Blöcke in die Blockchain angehängt sind, endet das Spiel.

Dieses rechenintensive Problem kann für zukünftige Versionen um beliebige Knobelprobleme, wie sie zum Beispiel aus Escape-Rooms bekannt sind, ergänzt werden. Beispiele dafür sind: Labyrinthe, Cäsar-Verschlüsselungen oder Bild- und Textaufgaben jeglicher Art.

Nach der Durchführung folgt eine Reflexion, in der über die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain sowie Vor- und Nachteile gesprochen wird. Dieser Teil des Workshops ist offen gestaltet und richtet sich an die Teilnehmenden, um offene Fragen zu klären.

Bezug zum Coaching

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung, um sich selbstständig mit diesem für Sie neuen Thema auseinanderzusetzen. Der Spielleiter fungiert als Coach und leitet die Teilnehmenden sowohl durch die theoretische Einführung als auch das praktische Spiel, das von Runde zu Runde an Komplexität zunimmt. Dabei nimmt der Spielleiter gleichermaßen Rücksicht auf alle Teilnehmenden und sorgt für eine an die Gruppe angepasste Wissensvermittlung.

Verwendete Werkzeuge und Quellen

Schreibe einen Kommentar