Drei Forschungsbeiträge auf der DELFI23

Wir freuen uns über die Annahme von drei Beiträgen mit Beteiligung von ProXHybrid auf der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI) in Aachen. Herr Di Maria aus dem Projektteam wird einen Prototypen demonstrieren und ein Positionspapier vorstellen.

#Worum geht es?

Di Maria, M., Walter, D., Steuck, P. F., & Knackstedt, R. (2023). Mitigating Educational Challenges Through Unlearning.

In diesem Positionspapier nehmen die Autoren eine soziotechnische Sicht auf das Bildungssystem, insb. Universitäten ein. Sie argumentieren, dass beteiligte Akteure, Aufgaben, Prozesse und Technologien mit einem starken Zuwachs an Wissen und gleichzeitig dessen raschen Wertverlusts bzw. verringerten Nutzen konfrontiert sind. Um dies zu bewältigen, sollten sie aktiv auf Verlernen setzen. Die Autoren veranschaulichen ihre Position mit Beispielen aus der Zeit der Covid-19-Restriktionen und der damit verbundenen virtuellen Lehre und digitalen Lernprozessen sowie der Zeit danach, in der viele Akteur:innen wieder in alte Muster der Vor-Corona-Zeit zurückgekehrt sind.

Di Maria, M., Walter, D., Segieth, F., & Knackstedt, R. (2023). COREFLECTOR–Prototyp zur Unterstützung von Verlernen beim analytischen Lesen für Studierende.

In diesem Prototypenpapier demonstrieren die Autoren eine Webanwendung, die Studierende beim sog. ‚peer unlearning‘ unterstützt. Gleichgestellte (peers) reflektieren ihre bisherigen Lesetechniken, probieren eine neue Lesetechnik aus, reflektieren deren Vorteile gegenüber ihrer bisherigen Technik und tauschen sich dann mit anderen Studierenden über ihre Erfahrung aus. So soll ein nachhaltiges Verlernen hinderlicher Praktiken beim Lesen wissenschaftlicher Texte ermöglicht werden.

Walter, D., Di Maria, M., & Knackstedt, R. (2023). Tool-Support for Managing Technostress in Hybrid Learning Settings.

In diesem Posterbeitrag präsentieren die Autoren eine Idee zur Entwicklung einer prototypischen App, die Lernende in digitalen und hybriden Lernumgebungen hilft, sog. Technostress zu reduzieren. Eine wichtige Komponente ist dabei das Reflektieren und schließlich das nachhaltige Ablegen (Verlernen) technostress-induzierender Verhaltensweisen beim Lernen in hybriden Umgebungen.

#Was bringt das für ProXHybrid?

Durch die Arbeit an den drei Beiträgen haben wir wertvolles Wissen für die Gestaltung von Anwendungen zur Unterstützung von Verlernprozessen aufgebaut, das uns auch außerhalb von Bildungskontexten nützt. Dieses Wissen werden wir einsetzen und in Workshops mit Fachkräften aus der Region Leine-Weser, z. B. zu KI-Schreibtools, einsetzen, um Fachkräfte so besser auf den Gebrauch von Zukunftstechnologien vorzubereiten, z. B. durch Abbau unnötiger Ängste oder ineffizienter Nutzungsmuster. In der langen Frist sammeln wir so Wissen, um schließlich umfangreichere Systeme zum Unterstützen von Verlernprozessen (Unlearning Support Systems) zu entwickeln, die Organisationen der Region Leine-Weser und darüber hinaus bei der Bewältigung von Herausforderungen durch die Digitale Transformation helfen können.

Weitere Informationen zur Konferenz sind hier zu finden:

Alle Forschungsbeiträge finden sich in den Konferenzproceedings:

Schreibe einen Kommentar