Herr Di Maria aus dem ProXHybrid-Team wurde gemeinsam mit seinen Ko-Autoren aus Münster Michael Koddebusch (Erstautor), Bettina Distel, Paul Brützke und Jörg Becker auf der 23. IFIP WG 8.5 International Conference (EGOV 2024) in Ghent/Leuven in Belgien für den Forschungsbeitrag „Getting Rid of It: An Unlearning Perspective on Digital Government Competences“ in der Kategorie „The Most Innovative Research Contribution or Case Study“ mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
#Worum geht es?
Der Artikel „Getting Rid of It“ präsentiert eine neue Sichtweise auf Kompetenzen im Kontext von E-Government: Verlernen. Erkundet wird, wie nicht mehr nützliche, bestehende Kompetenzen, die die digitale Transformation behindern, identifiziert und verlernt werden können. Basierend auf einer Fokusgruppenstudie mit 34 öffentlichen Bediensteten und einer darauf folgenden qualitativen Analyse, werden sowohl individuelle als auch organisationale Kompetenzen untersucht. Diese umfassen sichtbare und versteckte Dimensionen, die dabei helfen, hinderliche Komptenzen überhaupt erst zu identifizieren, um diese dann zu verlernen. So kann der Digitale Wandel in der öffentlichen Verwaltung effektiv unterstützt werden.
#Was bringt das für ProXHybrid?
Für ProXHybrid bietet die im Paper entwickelte Übersicht hinderlicher Kompetenzen eine ausgezeichnete Grundlage zur Gestaltung kompetenzprientierter Formate und zur Entwicklung von Werkzeugen für Verwaltungsmitarbeiter:innen, die das Verlernen fördern. Die Erkenntnisse ermöglichen es uns, nicht nur neue digitale Fähigkeiten zu fördern, sondern auch hinderliche, überholte Kompetenzen systematisch zu identifizieren und zu verlernen. Durch diesen Ansatz können wir sowohl die individuelle als auch die organisationale Anpassungsfähigkeit an die Anforderungen einer digitalisierten Welt verbessern. Das ist besonders relevant für die Gestaltung von Lehrplänen und Schulungsprogrammen, die nicht nur auf das Erlernen neuer Fähigkeiten abzielen, sondern auch das bewusste Verlernen veralteter Praktiken einschließen. Diese Werkzeuge, Strategien und Erkenntnisse transferieren wir in die Leine-Weser Region zur Stärkung von IT-Fach- und Führhungskräften in Wirtschaft und Verwaltung.
Weitere Informationen zur Konferenz sind hier zu finden:

Der Forschungsbeitrag kann hier eingesehen werden:
- Proceedings: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-70804-6_4
- ResearchGate: https://www.researchgate.net/publication/381731363_Getting_Rid_of_It_An_Unlearning_Perspective_on_Digital_Government_Competences
Koddebusch, M., Distel, B., Di Maria, M., Brützke, P., Becker, J. (2024). Getting Rid of It: An Unlearning Perspective on Digital Government Competences. In: Johannessen, M.R., et al. Electronic Participation. ePart 2024. Lecture Notes in Computer Science, vol 14891. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-70804-6_4