
Wir freuen uns mitzuteilen, dass das Full Paper „Getting rid of it: An unlearning perspective on digital government competences“, an dem Herr Di Maria beteiligt war, auf der EGOV24 in Leuven (Belgien) akzeptiert wurde.
#Worum geht es?
Der Artikel „Getting Rid of It“ präsentiert eine neue Sichtweise auf Kompetenzen im Kontext von E-Government: Verlernen. Erkundet wird, wie nicht mehr nützliche, bestehende Kompetenzen, die die digitale Transformation behindern, identifiziert und verlernt werden können. Basierend auf einer Fokusgruppenstudie mit 34 öffentlichen Bediensteten und einer darauf folgenden qualitativen Analyse, werden sowohl individuelle als auch organisationale Kompetenzen untersucht. Diese umfassen sichtbare und versteckte Dimensionen, die dabei helfen, hinderliche Komptenzen überhaupt erst zu identifizieren, um diese dann zu verlernen. So kann der Digitale Wandel in der öffentlichen Verwaltung effektiv unterstützt werden.
#Was bringt es für ProXHybrid?
Für ProXHybrid bietet die im Paper entwickelte Übersicht hinderlicher Kompetenzen eine ausgezeichnete Grundlage zur Gestaltung kompetenzprientierter Formate und zur Entwicklung von Werkzeugen für Verwaltungsmitarbeiter:innen, die das Verlernen fördern. Die Erkenntnisse ermöglichen es uns, nicht nur neue digitale Fähigkeiten zu fördern, sondern auch hinderliche, überholte Kompetenzen systematisch zu identifizieren und zu verlernen. Durch diesen Ansatz können wir sowohl die individuelle als auch die organisationale Anpassungsfähigkeit an die Anforderungen einer digitalisierten Welt verbessern. Das ist besonders relevant für die Gestaltung von Lehrplänen und Schulungsprogrammen, die nicht nur auf das Erlernen neuer Fähigkeiten abzielen, sondern auch das bewusste Verlernen veralteter Praktiken einschließen. Diese Werkzeuge, Strategien und Erkenntnisse transferieren wir in die Leine-Weser Region zur Stärkung von IT-Fach- und Führhungskräften in Wirtschaft und Verwaltung.
#Zur Entstehung des Papers & Dankeschön an die Ko-Autor:innen der Universität Münster
Wir möchten uns ganz herzlich für die tolle Kollaboration bei Michael Koddebusch, Bettina Distel, Paul Brützke und Jörg Becker bedanken, ohne die das Paper nicht ins Rollen gekommen wäre.
- Paul hat die Inititialzündung gegeben, als er auf der WI23 in Paderborn mit Marco in den Austausch kam über sein Paper „The Context of Participation in Continuous E-Competence Education: A Conceptual Framework“. Gemeinsam erkannten sie damals, dass es durchaus schwierig ist in der Verwaltung Veränderungen auf der Kompetenzebene anzustoßen. Es war gerade die Zeit, als Marco das Paper „Auf dem Weg zu einer Kompetenz des Verlernens: Öffentliche Verwaltung für die Digitalisierung stärken“ für die RVI24 fertig hatte. Eine unreife Idee war geboren.
- Michael hat dann Kontakt mit Marco aufgenommen und beide tauschten sich über Forschung zu Unlearning sowie Michaels Erfahrung im Bereich Kompetenzmanagement und Digitale Verwaltung. Marco berichtete von Schwierigkeiten überhaupt hinderliches Wissen zu identifzieren, was er kürzlich in einer Studie gelernt hatte. Michael hatte daraufhin die Idee Workshops mit Vertreter:innen der öffentlichen Verwaltung zu machen, um hinderliche Kompetenzen zu identifizieren, um diese dann in einem Verlernprozess gezielt abzulegen.
- Bettina fand diese Idee auch gut und hat allen Beteiligten mit ihrer Forschungserfahrung, inbesbesondere im Bereich Digitalkompetenzen, E-Government, sowie qualitative Forschungsmethoden, enorm weitergeholfen. Mit Bettinas Support wurde das Problem schärfer, das Forschungsdesign besser angepasst an die Forschungsfrage und die Analyse und Präsentation der Daten verbessert. Schließlich erreichte das Paper dadurch seine finale Form und Qualität.
- Jörg Becker sicherte über das Projekt „Die digitale Mittelstadt der Zukunft“ überhaupt erst den Zugang zur Zielgruppe. Insbesondere das Teilprojekte „E-Kompetenzen und E-Kompetenzvermittlung für die Mittelstadtverwaltung“ eröffnete uns einmalige Chancen zur Verfolgung unseres Forschungsvorhabens.
Vielen Dank für diese lehrreiche, spaßige und produktive Zusammenarbeit!
Weitere Informationen zum Beitrag:
Koddebusch, M., Distel, B., Di Maria, M., Brützke, P. & Becker, J. (2024). Getting rid of it: An unlearning perspective on digital government competences. Proceedings of the 23nd IFIP WG 8.5 International Conference(EGOV2024), Leuven, Belgium, forthcoming