PROXLAB
ein Bildungs- und Vernetzungsangebot für Studierende und Unternehmen im Raum Leine-Weser.
Zur Förderung.
Gefördert von:

Kurzsteckbrief:
Titel
ProXLab – Das praxisorientierte Austausch- und Erprobungsökosystem für Studierende, Absolventen und Arbeitgeber aus der Region Leine-Weser
Programm
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse durch Förderung von Fachkräfteprojekten für die Region – allgemeine Strukturmaßnahme, Förderperiode 2014-2020
Fördertopf
Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF)
Projektvolumen
361.631,02€ (50% Förderquote)
Projektlaufzeit
01.10.2020 – 30.06.2022
Förderkennzeichen
ZAM 3-85098297
Vision und Mission.
Vision.
Die universitätsnahe Zukunftsagentur ProXLab verbindet IT-Fach- und -Führungskräfte von morgen mit visionären Fach- und Führungskräften von heute. Gemeinsam gestalten und leben wir den digitalen Wandel in der Region Hildesheim.
Mission.
Durch unsere Angebote schärfen wir die Fachkräfteprofile von IT-Studierenden und -AbsolventInnen der Universität Hildesheim und forcieren den Dialog zwischen den IT-Studierenden, AbsolventInnen und ArbeitgeberInnen aus der Region.
Teilziele.
Dafür entwickeln und erproben wir neue praxisnahe Kurs- und Veranstaltungsformate, gestalten und evaluieren Instrumente für ein begleitendes Coaching, erfassen eingesetzte Raum- und Arbeitsressourcen und streben Vernetzung und Verstetigung an.
Projekthintergrund.
Fortführung im Folgeprojekt "ProXHybrid".
ProXHybrid vernetzt als Folgeprojekt von ProXLab IT-Studierende, Unternehmen und IT-Fachkräfte der Region Leine-Weser. Dabei nutzen wir die in ProXLab entwickelte Marke sowie das Webportal https://www.pro-x-lab.de/ weiter Wir entwickeln einerseits bestehende Formate weitere und andererseits erschließen wir neue Formate. So werden Arbeitgeber:innen mit IT-Studierenden und weiteren Zielgruppen in den Austausch gebracht und dazu beigetragen IT-Studierende nach Möglichkeit in der Region zu halten. Es werden praxisorientierte Veranstaltungen mit Unternehmenspartner:innen durchgeführt. Dabei werden zusätzlich Impulse für den Aufbau relevanter Kompetenzen für das Hybride Arbeiten gesetzt. Durch Befragungen von Unternehmen wird sichergestellt, dass die Maßnahmen an den regionalen Bedarfen für Schlüsselkompetenzen im Digitalen Wandel und für die Hybride Arbeitswelt ausgerichtet werden.
Weitere Informationen unter: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/bwl/informationssysteme-und-unternehmensmodellierung/projekte/proxhybrid/