
Hybride Ringvorlesung: Digitaler Wandel in Unternehmen und Verwaltungen im Wintersemester 2024/2025
Vortragende aus großen Konzernen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Fachabteilungen oder Unternehmensberatungen sprechen über ihre Praktiken und Abläufe. Diese Einblicke gewähren sie im Rahmen einer öffentlichen Ringvorlesung des Instituts für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2024/2025. Die Vorlesung findet
hybrid immer donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr in Gebäude D am Samelson-Campus (Raumnummer SC.D.0.17) und über Big Blue Button statt (Einwahllink unten). An die Öffentlichkeit gerichtete inhaltliche Vorträge beginnen am 7. November 2024.

Praktikerinnen und Praktiker aus Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik sprechen über automatisierte Prozesse und smarte Workflows, über agile und klassische
Projektmanagement-Methoden, über Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement in
Unternehmen, über E-Commerce, über das Nutzen von Cloud-Anwendungen, über New
Work und über Künstliche Intelligenz. Sie erläutern betriebswirtschaftliche
Problemstellungen, die sie mithilfe von Methoden aus der quantitativen Betriebswirtschaft
modellieren und mit Algorithmen aus der Informatik lösen. Insbesondere zeigen sie, wie
Modelle und Verfahren in die unternehmerischen Informationssysteme und Prozesse
integriert werden können und weisen auf deren Schnittstellenimplementierung hin. Alle
Teilnehmenden sollen Einblicke in die Arbeitsweisen und -abläufe in Unternehmen
gewinnen und gegebenenfalls erlernen, eigene Prozesse zu hinterfragen. Übergeordnet
bietet die Veranstaltung Gelegenheiten zum Austausch über die gesellschaftliche
Bedeutung von IT.
Für Studierende erschließen sich mithilfe der Veranstaltung Berufsfelder verschiedener
Disziplinen. Denn neben fachlichen und methodischen Kompetenzen im jeweiligen
Fachgebiet, sollen alle Studierenden wachsen, indem sie sich gesellschaftlich engagieren
und persönlich weiterentwickeln. Dabei unterstützen Referent*innen mit ihren
Kenntnissen und ihrem Wissen aus verschiedenen Anwendungskontexten. Ein frühzeitiger
Kontakt zur Unternehmenspraxis hilft gerade Studierenden, Kontakte zu knüpfen und zum
Beispiel einen Platz für das Wirtschaftspraktikum zu finden oder Themen für Seminar- und
Abschlussarbeiten zu identifizieren: Alle Vortragenden sind in einem Unternehmen mit
Standort in der Region Hildesheim-Hannover beschäftigt und/oder sind mit der Universität
über das Studium oder Projekte verbunden. Einmal mehr steht die Verzahnung zwischen
theoretischem Fachwissen und praktischen Problemlösungen im Fokus.
Manche Dozentinnen haben vor Kurzem ihren Abschluss gemacht, andere sind langjährige Expertinnen auf ihrem Gebiet. Alle von ihnen kommen aus den Schwerpunktgebieten der Wirtschaftsinformatik (Logistik, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmertum) oder sind Expert*innen aus den Schwerpunktgebieten des Projektes HULLS (Hannover-Hildesheim Urban Living Lab for Sustainability), also aus den Gebieten Mobilität, Logistik, New Work, Energiemanagement, Öffentliche Verwaltung.
Die Zugangsdaten zur virtuellen Teilnahme lauten:
Link: bbb.uni-hildesheim.de/b/ral-q6q-vmn-zrj
Zugangscode: 875044
Aktuelle Informationen zur Ringvorlesung: