Veranstaltungsformate
Veranstaltungs-formate
Wir entwickeln und erproben verschiedene Formate zur Vernetzung von IT-Studierenden, Absolvent:Innen und Arbeitgeber:Innen der Region Hildesheim und unterstützen alle Zielgruppen bei der Kompetenzentwicklung.
Unsere Veranstaltungsangebote.
Bei unseren Events lernen sich IT-Student:innen und unsere Kooperationspartner:innen aus der Region kennen und bauen gemeinsam Kompetenzen auf.
Zusammen mit unseren Kooperationspartner:innen freuen wir uns, aus einer Vielzahl denkbarer Veranstaltungsformate coole Veranstaltungsangebote zu kreieren.
Unsere Format-kategorien.
Unsere Formatkategorien.
Kennenlernen.
In diesen Formaten machen Unternehmen auf sich, ihre Arbeitsabläufe und ihre Stellenprofile aufmerksam.
IT-Studierende erhalten so die Möglichkeit sich zu orientieren. Ebenso stellen sich hier IT-Studierende mit ihrem persönlichen Profil, ihren Interessen und Fähigkeiten vor.
Austauschen.
Hier kommunizieren Unternehmen direkt mit IT-Studierenden und interessierten Arbeitnehmer:innen. Durch den Austausch über Entwicklungen im Technologiebereich und Karrierethemen lernt ihr die Perspektive des Anderen besser kennen.
Erproben.
Durch das Erproben innovativer Technologien und bearbeiten spannender praxisnaher Fragestellungen, werden Kompetenzen für den Digitalen Wandel aufgebaut und gleichzeitig die Beziehung zwischen Studierenden und Arbeitgeber:innen gestärkt. Sie dienen der gemeinsamen Erweiterung des Horizonts mit Blick auf Vorgehensweisen, Techniken, Technologien und Prozessen.
Zusammenarbeiten.
Hier bietet sich für Arbeitgeber:innen das größte Potenzial zum Beziehungsaufbau. IT-Studierende und Unternehmen arbeiten gemeinsam über einen längeren Zeitraum an einer komplexen Fragestellung. Dabei entwickeln sie eine Vielzahl von Fähigkeiten weiter und stärken intensiv ihre gemeinsame Beziehung.
Unsere Formate im Überblick.
Kennenlernen.
Blog
In unserem Blog findest Du spannende Kurzbeiträge zu Themen der Digitalisierung. Wir von ProXLab berichten in eigener Sache z. B. über Erfahrungen in Events. Du findest dort auch News unserer Kooperationspartner:innen und Geschichten von Unternehmen der Region Leine-Weser.
Tool-Showcase
Finde heraus, was Professionals und Student:innen aus dem IT-Bereich für Softwaretools im (Arbeits-)Alltag nutzen. Vielleicht ist ja etwas für dich dabei?
Klicke hier, um zu bisherigen Beiträgen zu gelangen. Und wenn du Lust hast, uns an deinen Lieblings-Anwendungen teilhaben zu lassen, freuen wir uns über eine Nachricht von dir. 😉
VIRTUAL SHOWROOMS
VIRTUAL SHOWROOM ermöglichen es Studierenden ihre Kompetenzen und ihr Wissen in selbst gebauten virtuellen Räumen zu präsentieren. Arbeitgeber:innen bieten sie als innovatives Tool die Möglichkeit für modernes Employer Branding und um mit Studierenden frühzeitig in Kontakt zu kommen.
Hier gehts zu den VIRTUAL SHOWROOMS.
Austauschen.
Gastvortrag
Regelmäßig laden wir IT-ler:innen aus der Praxis ein, um uns von ihren Erfahrungen, eingesetzten Tools oder neuen Technologien zu berichten. Schau doch mal in unseren Eventkalender.
Meet & Talk
Regelmäßig laden wir in Kooperation mit unseren Partner:innen Professionals aus unterschiedlichen IT-Berufen zu einem Meet & Talk ein. Innerhalb von ca. 90 Minuten erzählt diese Person etwas über sich und gemachte Erfahrungen. Im Anschluss haben die Studierenden die Möglichkeit ganz direkt und unkompliziert Fragen zu stellen und so mehr über das Berufsfeld zu erfahren.
Klicke hier, um dir alle derzeit geplanten "Meet & Talk"-Veranstaltungen anzeigen zu lassen.
Erproben.
Workshops
Wir veranstalten verschiedene Workshops zu verschiedenen Digitalisierungsthemen. Mit Celonis haben wir zum Beispiel einen virtuellen Process Mining Workshop inklusive Mini-Case Study durchgeführt. Wir selbst haben beispielsweise einen Workshop zu Projektmanagement mit der Software Trello gemacht.
Spiele
In spielerischen Formaten kannst Du hier ohne Angst Dinge ausprobieren. Im Blockchain-Planspiel lernst du auf praktische Weise, was Dezentralität bedeutet. Den Prozess wissenschaftlichen Arbeitens erspielst Du Dir in einem digitalen Escape Room oder mit Spielkarten.
BIAS BUSTER
BIAS BUSTER ist ein digitales Spiel, das potentiellen Bewerber:innen dabei unterstützt falsche Annahmen und Klischees über bestimmte IT-Berufe und Arbeitgeber:innen zu verlernen.
Hier geht's zum Spiel.
Zusammenarbeiten.
Wettbewerbe
Wie kann man innovative Ideen entwickeln? Unter anderem durch Ideenwettbewerbe. Konkret haben wir das mit vielen tollen Partner:innen zum Digitaltag 2021 gemacht. Gemeinsam mit der Stadt Hildesheim, dem Hi-X-DigiHub der Compra GmbH und der Xeem GmbH aus Darmstadt haben wir eine virtuelle Challenge zur Zukunft der Innenstadt veranstaltet.
IT-Studienprojekt
In praktischen Projekten arbeiten IT-Studierende an Fragestellungen, die im Rahmen des Digitalen Wandels in der Leine-Weser Region interessant sind. Das haben wir beispielsweise im Bachelor-IT-Studienprojekt mit dem Namen VERA gemacht. Ein Team aus Studierenden hat dabei einen Prototyp für ein dezentrales, digitales Verzeichnis für Raum- und Arbeitsressourcen gestaltet. Dabei hat das Team mit vielen Partner:innen der Region zusammengearbeitet, um lokale Interessen im Stile der Co-Creation in den Designprozess zu integrieren.